Gerne komme ich an Ihre Schule, Ihr Institut oder auf Ihre Fortbildungsveranstaltung, um Lehrer*innen fortzubilden – ob physisch und live vor Ort oder virtuell in Form einer praxisorientierten Online-Fortbildung. Dabei ist zunächst einmal alles, was mit dem Lehren, Lernen und Arbeiten mit digitalen Technologien zu tun hat, denkbar. Mein Spezialgebiet ist zwar das (Fremd-)Sprachenlernen, was allerdings weder weitere Formate, noch andere Fächer oder Inhalte ausschließt. Im Gegenteil – ich freue mich über Ihre individuellen Anfragen, falls bei meinem auf dieser Seite vorgestellten Themenspektrum, das sich ständig erweitert, nicht DER Treffer für Sie dabei sein sollte.
Hier können Sie sehen, welche Fortbildungen ich bisher wo/für wen/zu welchen Themen gegeben habe.
Coming Up: anstehende Fortbildungen mit mir 🙂
Präsenzveranstaltungen
Leider sind für das Jahr 2020 wieder alle Präsenzfortbildungen abgesagt 🙁
Für 2021 steht in meinem Kalender:
- 12.03.2021: Regierung Oberpfalz: Mobile Language Learning für Englischlehrer*innen an der Berufsschule
- 19.04.2021: IPSN Nürnberg: Prosume@School
- 14.06.2021: Regierung von Oberfranken: Mobile Language Learning für Englischlehrer*innen an der Berufsschule
- 28.07.2021: IPSN Nürnberg: Don‘t open your books, please!

Präsenzveranstaltungen

Online-Fortbildungen:
- 20.01.2021: IQSH “Prosume im Unterricht” (Info & kostenlose Anmeldung)
- 02.02. bis 05.02.2021: Friedrich Verlag Webinarreihe “Englisch Digital” (Info & Anmeldung)
- 24.02.2021: IQSH “Informal goes formal” (Info & kostenose Anmeldung)
- 10.03.2021: IQSH RealLife@School (Info & kostenose Anmeldung)
- 22. bis 25.03.2021: Friedrich Verlag Webinarreihe “Englisch Digital, Teil II”
- 16.04.2021: IPSN “Prosume im Fremdsprachenunterricht: Zeitgemäßes Lernen im rezeptiven und produktiven Umgang mit Medien”
- 18.06.2021: IPSN “Don‘t open your books, please: Methoden & Ressourcen für lehrwerksunabhängigen Englischunterricht”
Techniken, Methoden & Tools für den Präsenz- und Fernunterricht
Mobiles Lernen in und außerhalb der Schule
In diesem Format stellt die Referentin methodisch-didaktische Grundlagen Mobilen Lernens mit Tablets, Smartphones & Co. vor, die es erlauben, die räumlichen und zeitlichen Grenzen des „normalen“ schulischen Alltags aufzubrechen und sowohl im Präsenz- als auch Distanzunterricht vernetztes, zeitgemäßes Lehren und Lernen zu verwirklichen. Dabei stehen besonders interaktive digitale Lernräume im Vordergrund, die sowohl individualisiertes als auch kooperatives und kollaboratives Lernen und Arbeiten ermöglichen sowie Lehrer*innen praktische Möglichkeiten zur Verfügung stellen, dieses genau zu beobachten und durch Feedback zu begleiten.
Hier, da oder dort…: Mobiles Lernen

Informal goes formal
Zeitgemäßer Englischunterricht durch die Integration und Adaption informeller Lernpraktiken von Schüler*innen
Während unsere Schüler*innen in ihrem außerschulischen, mediendurchdrungenen Alltag immer häufiger ganz natürlich informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen machen, werden die immensen Potenziale, die mobile, vernetzte und authentische Medien für einen zeitgemäßen, interaktiven Englischunterricht bieten, noch lange nicht ausgeschöpft. Daher stelle ich in diesem Workshop didaktische Ankerpunkte für die Integration und Adaption informeller Lernpraktiken von Jugendlichen vor, die auf den Ergebnissen meiner Dissertationsforschung zu diesem Thema beruhen und die nicht nur die Lebenswelt der immer heterogener werdenden Lerngruppen stärker berücksichtigen, sondern auch deren individuellen Lernstilen und ‑bedürfnissen – zumindest ein Stück weit – entgegen kommen.

Mobile Language Learning (MLL)
Methoden & Ressourcen für einen zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht
Praxisorientierter Workshop zu Möglichkeiten, Tablets, Smartphones & Co. methodisch und didaktisch überlegt in einem zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht einzusetzen. Kollaborative, kommunikative und produktive Methoden sowie der Umgang mit digitalen Unterrichtsressourcen stehen hier im Vordergrund.

Prosume@School
Zeitgemäßes Lernen im rezeptiven und produktiven Umgang mit Medien
In dieser Fortbildung erläutert die Referentin ein Konzept, bei dem sich Schüler*innen – sowohl rezeptiv als auch produktiv – methodisch abwechslungsreich in jedem denkbaren Fach handlungs- und produktionsorientiert mit Medien und (Unterrichts-)Inhalten auseinandersetzen und in dessen Verlauf sie sich neben fachlichen auch zahlreiche fächerübergreifende Kompetenzen aneignen: Am Beginn des Prozesses beim Prosume stehen zunächst ein oder mehrere, möglichst authentische Ausgangsmedien, deren Inhalte sich die Lerner mithilfe von Lese- bzw. Erschließungstechniken und ‑strategien aneignen und dabei gewonnene Informationen gezielt für eine Vertiefung, eine Anwendung oder einen Transfer auf neue bzw. andere Kontexte im weiteren Verlauf des Prozesses aufbereiten. Das Ergebnis der unterschiedlichen dabei ablaufenden Aktivitäten manifestiert sich am Ende in einem von den Schüler*innen reflektiert geplanten und gestalteten medialen Produkt zu den (Unterrichts-)Inhalten, z. B. einem digitalen (Web-)Text, einem Podcast oder einem Video. Neben grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken werden dabei zahlreiche Medienkompetenzen geschult, die Kinder und Jugendliche in einer von Medien durchdrungenen Welt wie der heutigen brauchen, um fit für ihre Zukunft zu sein.
Fremdspracherwerb & ‑lernen durch den Prosume mobiler Medien
Medien & Content rezipieren mit dem Ziel, eigene Medien zu produzieren
Im Prozess des Prosums (siehe linke Spalte: Prosume@School) setzen sich Fremdsprachenlerner sowohl rezeptiv als auch produktiv mit Medien, Content und Sprache auseinander. Nach gezielter Selektion von Informationen aus einem oder mehreren Ausgangsmedien kreieren die Lerner selbst Medien wie digitale (Web-)Texte, Podcasts oder Videos, wobei sie einen Transfer auf neue, individuell und subjektiv hergestellte Kontexte leisten und dabei sowohl ihre Medien- als auch Sprachkompetenzen in vielerlei Hinsicht erweitern.

Don‘t open your books, please… 😉
… open the world: Methoden und Ressourcen für zeitgemäßen, lehrwerksunabhängigen Englischunterricht
Gelangweilt vom Schulbuch? In diesem Workshop zeigt Ihnen die Referentin Möglichkeiten, wie sich integrativer, zeitgemäßer und sehr viel stärker differenzierender Englischunterricht mithilfe digitaler Technologien und Ressourcen verwirklichen lässt – völlig ohne oder auch als Ergänzung zum häufig obligatorisch einzusetzenden Lehrwerk.
Deutsch Digital
Techniken & Methoden für einen zeitgemäßen Deutschunterricht
Dieser Workshop widmet sich Methoden und Techniken für einen Deutschunterricht, der Medien- und Textkompetenzen nicht nur (aber auch) in Büchern sucht, sondern auch digitale Texte, Web- und Hypertexte miteinbezieht, die im Leben unserer Schüler*innen – geben wir es zu – eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Neben Techniken und Methoden der Rezeption digitaler Texte (z. B. Lesetechniken und ‑strategien) sowie Möglichkeiten des prozessorientierten Schreibens stehen kreativ-produktive Aktivitäten im Zentrum der Veranstaltung.
RealLIFE@School
Leben & Lernen in der Kultur der Digitalität
In diesem Workshop wird thematisiert, wie Schüler*innen im Unterricht aller Fächern “so ganz nebenbei” umfassende Kompetenzen einüben können, die sie heute wie künftig dringend in ihrem mediendurchdrungenen Alltag brauchen. Dies geschieht durch die Integration von (v. a. vernetzten) Medien und Aktivitäten, die sowohl mediale Handlungspraktiken von Kindern und Jugendlichen aufgreifen, als auch die generelle gegenwärtige außerschulische Wirklichkeit widerspiegeln, in unterschiedliche Unterrichtszusammenhänge. Dabei können nicht nur erweiterte Möglichkeiten des fachbezogenen, häufig kollaborativen Lernens und Arbeitens über das Klassenzimmer hinaus genutzt werden, sondern neue Wege geschaffen werden, auf denen sich Schüler*innen zu lebenslangen Lernern in einer sich rapide verändernden und von Medien durchdrungenen Welt entwickeln können.

Kollaboration & Kommunikation beim Lernen & Arbeiten mit digitalen Technologien
Multimediale, vernetzte Teamwork im und außerhalb des Unterrichts
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen Apps und Browser-Applikationen kennen, mit denen interaktive, kommunikative und kollaborative Methoden auf vielfältige, doch unkomplizierte Weise methodisch und didaktisch überlegt in den Unterricht integriert werden können.

SocialSpace@School
Lernen und Arbeiten im “Social Media Environment”
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer*innen nicht nur, wie digitale Social Spaces die Möglichkeiten des (miteinander) Lernens und Arbeitens im und außerhalb des Klassenzimmers auf unterschiedliche Weise um ein Vielfaches erweitern können, sondern auch, wie Schüler*innen durch die Integration solcher vernetzter digitaler Technologien in den Unterricht eines jeden Fachs wichtige Kompetenzen für ein Leben und Lernen in einer von Medien durchdrungenen Welt einüben können.
Projekt 4.0
Die Projektmethode & digitale Medien als Perfect Match
Nie waren Medien und Werkzeuge, um die für Projektlernen so charakteristische Produkt- bzw. Produktionsorientierung umzusetzen, so einfach anwend- und verfügbar wie heute. Wie sämtliche Phasen bzw. Aktivitäten und Methoden, die bei einem Projekt zum Tragen kommen, mit Apps und Browser-Applikationen ihre digitale Umsetzungen finden können, wird in dieser Fortbildung gezeigt. Dabei liegt der Fokus auf Methoden explorativen, kooperativen bzw. kollaborativen Lernens zum Beschaffen, Beurteilen und Verwerten von Informationen sowie der Mediengestaltung, aber auch Dokumentations‑, Reflexions- und Präsentationstechniken werden angesprochen. So üben die Teilnehmer*innen während der Fortbildung – wie auch die Schüler*innen während des Projekts – zugleich wichtige Medienkompetenzen ein, denn auch sie lernen vieles zum Unterrichten mit diesen Technologien, das sie auch unabhängig von Projekten oder dem Thema der Veranstaltung in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien ihres Schulalltags anwenden können.
Organisatorische & methodisch-didaktische Grundlagen von Unterricht in Tabletklassen (1:1/BYOD)
Unterricht in Tabletklassen gestalten
In dieser Fortbildung gibt die Referentin den Teilnehmer*innen einen Einblick in ihre Erfahrungen mit Tablet-Klassen. Sie erfahren, wie Tablets und Apps in allen Fächern als Organisations-Tools genutzt werden können (z.B. zur Ordnung/Archivierung von Klassen, Fächern, Unterrichtsmaterialien/-medien oder zum Austausch von Dateien) und welche Möglichkeiten sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen haben, sie als multimediale Gestaltungswerkzeuge einzusetzen (z.B. als Smartboard, zur individuellen Heftführung oder generell zur Mediengestaltung). Im Zuge der handlungsorientierten Vermittlung methodisch-didaktischer Grundlagen stehen besonders interaktive, kooperative, kollaborative und produktive Methoden sowie die Nutzung von Unterrichtsressourcen im Vordergrund.
Nichts dabei?
Ihr individueller Fortbildungswunsch
Die Vielfalt an möglichen Szenarien des Lernens und Lehrens mit digitalen Technologien ist schier endlos, mein Erfahrungsschatz allerdings auch zu groß, um ihn hier in Formate zu pressen. Ich mag nicht (naja, ein bisschen vielleicht schon) angeben, aber auch meine Kreativität und Flexibilität sind nicht wirklich beschränkt, im Gegenteil, ich freue mich auf neue bzw. Ihre individuellen Problemstellungen oder Wünsche.
Wenden Sie sich gerne an mich und schildern Sie mir Ihr Anliegen – bestimmt kann ich darauf eingehen.
Meine E‑Mail:
SPECIAL für unterfränkische Gymnasien:
Das Schilf-Angebot auf der Hompage der Regionalen Lehrerfortbildungen der MB der unterfränkischen Gymnasien
Im Katalog der Fortbildungsangebote der MB-Dienststelle der unterfränkischen Gymnasien finden sich auch einige Schilf-Formate mit mir als Referentin: Hier geht’s zu besagter Homepage.